

„In Niederösterreich wird das Miteinander zwischen den Generationen gelebt und gefördert, wie in kaum einer anderen Region. Das schaffen wir mithilfe der vielen Freiwilligen und Vereine sowie der zahlreichen Initiativen seitens unserer blau-gelben Gemeinden und des Landes. Dazu zählt auch der 4. Lehrgang der SeniorInnenUNI an der IMC Fachhochschule Krems, der sowohl den hohen Stellenwert des lebenslangen Lernens verdeutlicht, als auch neue Kompetenzen für ehrenamtliches Engagement in Niederösterreich vermittelt."
Johanna Mikl-Leitner, Landeshauptfrau Niederösterreich

„In Niederösterreichs Seniorenpolitik ist uns bewusst, dass ältere Menschen ihr Leben gerne aktiv gestalten möchten und gleichzeitig offen für Neues sind. Die Seniorenuni an der IMC FH Krems bietet Seniorinnen und Senioren die hervorragende Gelegenheit, interessante Themenfelder kennenzulernen und gleichzeitig neue Kontakte zu knüpfen. Dahinter steckt die Idee, durch lebenslanges Lernen Kompetenzen für ehrenamtliches Engagement zu erlangen und sich aktiv in der Gesellschaft einzubringen."
Christiane Teschl-Hofmeister, Landesrätin

„Das Projekt SeniorInnenUNI war für mich von Beginn an eine besondere Herzensangelegenheit. Auch zukünftig sollen NÖ Seniorinnen und Senioren an der IMC FH Krems die Möglichkeit haben, ihre Kompetenzen und ihr Know-How in ihrer nachberuflichen Lebensphase zu erweitern und zu entwickeln und als MultiplikatorInnen, ihr Wissen nicht nur anwenden, sondern dieses auch aktiv weitergeben."
Dr. h.c. Mag. Heinz Boyer, Aufsichtsratsvorsitzender der IMC FH Krems

„Weiterbildung ist keine Frage des Alters – das zeigt auch die IMC FH Krems SeniorInnenUNI. Für die IMC FH Krems bedeutet dies zugleich, dass wir am Campus Krems alle Generationen vereinen können und wir auch Menschen in der zweiten Lebenshälfte, die neue Tätigkeits- und Engagementfelder für sich entdecken wollen, ein qualitativ hochwertiges Bildungsangebot zugänglich machen können."
Mag. Ulrike Prommer, Geschäftsführerin der IMC FH Krems